Wie sind Tragkraftspritzen aufgebaut? Welche Vorschriften muss ein Maschinist beachten? Wie nehme ich Feuerlöschkreiselpumpen und Aggregate, wie z. B. einen Stromerzeuger oder einen Hochleistungslüfter richtig in Betrieb und was muss nach dem Einsatz der Geräte beachtet werden?
Herbstwoche 2016: Alarm für Wache Nord
Die zur Herbstwoche in Lippstadt etablierte Wache Nord am Gerätehaus in Lipperbruch feiert dieses Jahr ihr mittlerweile 5-jähriges Bestehen. Kameraden aus der gesamten Feuerwehr Lippstadt leisten hier während der heissen Phase der Herbstwoche ihren Dienst, und schützen so, die für die Hauptwache so schlecht zu erreichenden, nördlichen Stadt- und Ortsteile von Lippstadt.
Gerätehaus wird zum Bereitstellungsraum
Im Zuge der Entschärfung einer Fliegerbombe in Bad Waldliesborn wurde das Gerätehaus Lipperbruch vorrübergehend zum Bereitstellungsraum.
Löschgruppe sichert Schützen und stellt König
Beim diesjährigen Schützenfest im Lipperbruch war die Löschgruppe nicht nur für die Absicherung des Schützenumzuges zuständig, sondern machte unter sich auch das Schießen um die Königswürde aus. Markus Finkeldei musste sich schließlich nach dem 299. Schuß auf den Adler, unserem Neuzugang Oliver Beinlich geschlagen geben. Wir gratulieren!
Christopher Gittner verstärkt die Löschgruppe

Christopher Gittner (7. v. li. oben) hat zusammen mit 19 anderen Kameraden den Grundlehrgang bestanden
160 Stunden ehrenamtliche Ausbildung, darunter viele Schulungen, Trainings und Übungen sowie reichliche Prüfungen liegen hinter Ihm, ein aufregendes Leben als Freiwilliger Feuerwehrmann in der Feuerwehr Lippstadt vor Ihm.
Als Lohn für diese Arbeit erhielt er jetzt nach bestandener Abschlussprüfung die Teilnahmebescheinigung und wurde von Wehrführer Bernd Peterburs zum Feuerwehrmann befördert.
Leistung gezeigt in Bökenförde
Die Lipperbrucher Brandschützer waren auch diesmal wieder erfolgreich bei den Leistungsnachweisen 2016, dieses Jahr ausgerichtet von den Kameraden aus Bökenförde.
Ausbildung zum Drehleitermaschinisten
Das interkommunale Zusammenarbeit auch ohne komplizierte und paragraphenreiche Schriftsätze funktioniert bewiesen jetzt die Freiwilligen Feuerwehren aus Lippstadt und Erwitte.
Da in beiden Feuerwehren ein Bedarf an Maschinisten für Drehleitern bestand, haben sich die vorgenannten Feuerwehren auf eine gemeinsame Ausbildung verständigt. Die Ausbilder, Rainer Bergkemper, Jörg Pracht, Dirk Gerwe und Thomas Schulte (alle Feuerwewehr Erwitte) führten diesen Lehrgang mit 9 Teilnehmern an 8 Übungsabenden in Erwitte durch.
Fahrzeughallen auf Vordermann gebracht
Das in Aussicht gestellte neue Löschfahrzeug für die Lipperbrucher Feuerwehrleute, nahmen diese jetzt zum Anlass, um den schon arg gebeutelten Anstrich aller drei Fahrzeughallen zu erneuern.